Vor kurzem haben wir eine Reihe von Optionen für Pronomen und Gender-Identitäten hinzugefügt, damit sich alle SCRUFF-Nutzer so zeigen können, wie sie wirklich sind.
Als Unternehmen in LGBTQI+Hand wollen wir allen unseren Nutzern eine diverse und inklusive Community bieten, in der sie sich über ihr Profil uneingeschränkt und frei ausdrücken können.
So kannst du Pronomen und Gender-Identitäten hinzufügen oder bearbeiten:
Ob du die Felder für Pronomen & Gender-Identitäten in deinem Profil ausfüllst oder nicht, ist ganz dir überlassen.
Und so funktioniert's:
- Öffne SCRUFF und tippe auf die Schaltfläche für dein Konto.
- Tippe auf Profil bearbeiten.
- Scrolle nach unten und gehe auf Meine Pronomen & Gender-Identitäten.
- Um Pronomen hinzuzufügen oder zu bearbeiten, tippe auf das Feld Pronomen und triff deine Auswahl aus der Liste.
- Um Gender-Identitäten hinzuzufügen oder zu bearbeiten, tippe auf das Feld Gender-Identitäten. Scrolle danach einfach durch die Liste oder gib die ersten Buchstaben deiner Wunschidentität ein. Dann kannst du aus den verfügbaren Optionen auswählen.
Die eigene Identität ist natürlich etwas einzigartiges und wir möchten, dass du deine Identität frei zum Ausdruck bringen kannst. Solltest du also keine passende Option finden, teile uns über den Link „Feedback geben“ einfach deine gewünschte Identität mit. Wir ergänzen die Liste verfügbarer Optionen in regelmäßigen Abständen.
Was genau sind Pronomen?
Pronomen verwenden wir für Personen anstelle ihres Namens (z. B. sie/ihnen/ihr, sie/ihr/ihr oder er/ihm/sein). Unsere Nutzer haben die Möglichkeit, in ihrem Profil zu festzulegen, welche Pronomen sie für sich selbst gewählt haben.
Durch die korrekte Verwendung von Pronomen können wir alle dazu beitragen, dass sich jeder von uns gesehen und respektiert fühlt. Auch wenn du deine bevorzugten Pronomen normalerweise nicht angibst, kannst du sie dennoch in dein Profil aufnehmen und so ein Zeichen setzen und die Kommunikation für alle etwas klarer gestalten.
Was genau ist Gender-Identität?
Das biologische Geschlecht (männlich oder weiblich) wird nach der Geburt von einem Arzt anhand der Genitalien festgestellt („sex“ im Englischen). Dagegen bringt das soziale Geschlecht („gender“ im Englischen) zum Ausdruck, wie du dich selber einordnest (z. B. als Mann, Frau, nicht binär usw.). Bei der Gender-Identität geht es darum, wie du dich selber wahrnimmst und wie du dein soziales Geschlecht durch deine Kleidung, dein Verhalten und dein Erscheinungsbild zum Ausdruck bringst.
Jeder von uns verfügt über eine Gender-Identität. Doch viele von uns denken nicht weiter darüber nach, da sich ihr soziales Geschlecht nicht von dem unterscheidet, das uns bei Geburt zugewiesen wurde. Wenn dein Verhalten, deine Erscheinung, deine Kleidung und deine Genitalien mit dem übereinstimmen, wie du dich selbst wahrnimmst und fühlst und wie andere dich behandeln, erscheint es dir im ersten Moment vielleicht etwas verwunderlich, dass es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt, die Gender-Identität einer Person zu beschreiben.
Doch die Gedanken- und Gefühlswelt von Menschen, wenn es um ihre Gender-Identität geht, ist sehr komplex. Mit einer großen Bandbreite von Wörtern und Bezeichnungen zur Darstellung der eigenen Gender-Identität können wir der Welt besser vermitteln, wer wir sind, und durch die Verwendung dieser Wörter und Bezeichnungen können wir für mehr Verständnis und Toleranz sorgen.
Was bedeuten die einzelnen Begriffe genau?
Nachstehend findest du eine Liste der häufigsten Begriffe im Zusammenhang mit Gender-Identität. Natürlich wird diese Liste ständig erweitert.
Während einige Begriffe nur in einer bestimmten Community oder Region verwendet werden, sind andere Begriffe generationenabhängig und werden lediglich von jungen oder älteren Personen verwendet. Mit der umfangreichen Unterstützung unserer Nutzer haben wir eine Auflistung von Gender-Identitäten zusammengestellt. Alle möglichen Identitäten und die damit verbundenen Gefühlswelten abzubilden ist eine schwierige Aufgabe. Wir möchten, dass unsere Nutzer anderen zeigen können, welche Pronomen und welche Gender-Identität sie für sich gewählt haben, und wir hoffen, dass wir so zum community-übergreifenden Gender-Dialog beitragen und fruchtbare Diskussionen anregen können.
Agender beschreibt eine Person, die sich entweder keiner Gender-Identität zugehörig fühlt oder sich weder als weiblich noch als männlich und eher als neutral sieht. Gelegentlich werden hierfür ähnliche Begriffe verwendet, wie zum Beispiel geschlechtsneutral oder neutrois.
Bigender beschreibt eine Person, die sich zwei Geschlechtern zugehörig fühlt. Das kann männlich, weiblich oder aber eine Mischung aus beiden oder aber etwas anderes sein. Einige Bigender-Personen fühlen sich immer beiden Geschlechtern zugehörig, während andere zwischen den beiden wechseln.
Cisgender (oder Cis-Mann bzw. Cis-Frau) beschreibt Personen, deren Gender-Identität mit ihrem biologischen Geschlecht übereinstimmt (d. h. eine als Mann geborene Person identifiziert sich entsprechend als Mann). Cisgender sind alle Personen, die nicht transgender sind. Cisgender kann auch als Cis abgekürzt werden, wie beispielsweise in Cis-Mann oder Cis-Frau.
Mann kann von Cisgender- oder Transgender-Männern verwendet werden, die keine genauere Gender-Beschreibung angeben möchten.
Nicht binär beschreibt Personen, die sich weder als Mann noch als Frau fühlen oder deren Identität außerhalb der zwei traditionellen Geschlechterrollen von Mann und Frau liegt. Gelegentlich wird auch der Ausdruck genderqueer verwendet.
Transgender (auch Trans oder Trans*) ist ein allgemeiner Begriff, der Personen beschreibt, deren Gender-Identität von dem Geschlecht abweicht, das ihnen bei Geburt zugewiesen wurde. Gelegentlich wird der Begriff um ein Sternchen am Ende ergänzt, um auch Personen nicht binärer Gender-Identitäten einzuschließen.
Transmann bezeichnet eine Person mit männlicher Gender-Identität, der bei Geburt jedoch das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde. Viele Transmänner bezeichnen sich jedoch einfach als Mann.
Transfrau bezeichnet eine Person mit weiblicher Gender-Identität, der bei Geburt zunächst das männliche Geschlecht zugewiesen wurde. Viele Transfrauen bezeichnen sich jedoch einfach als Frau.
Weitere Informationen über Gender-Identitäten sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du im Trans Resource Center der Gay and Lesbian Alliance Against Defamation (GLAAD).
Wie unterscheidet sich die sexuelle Orientierung von der Gender-Identität?
Unter der sexuellen Orientierung verstehen wir die körperliche, romantische oder emotionale Anziehung zu einer anderen Person (z. B. schwul, bisexuell, queer). Dagegen bringt die Gender-Identität zum Ausdruck, wie wir uns selber wahrnehmen und fühlen, ob als Mann, Frau oder außerhalb der binären Geschlechterordnung. Genau wie Cisgender-Personen haben auch Trans*Personen eine sexuelle Orientierung, die nichts mit ihrer Gender-Identität zu tun hat, d. h. sie können schwul, bisexuell, lesbisch, queer oder heterosexuell sein.
Weiterführende Informationen
Trans*Personen über Online-Dating Hier berichten Transmänner und Transfrauen aus erster Hand über ihre Erfahrungen beim Online-Dating und beschreiben, wie sie sich ihrem Umfeld mitteilen und was potentielle Partner wissen sollten.
Safer Sex für Trans*Körper Um besser nachvollziehen zu können, wie es ist, eine Trans*Person zu sein bzw. zu daten, empfehlen wir Safer Sex für Trans*Körper, einen Leitfaden für Trans*Personen und Menschen außerhalb der binären Geschlechterordnung sowie für ihre Partner. Die Themen umfassen Sex während und nach der Umwandlung, wie wir mit (gelegentlichen und festen) Partnern über Sex sprechen können, Empfehlungen zur Erforschung der eigenen Sexualität und sexuelle Gesundheit.